Der 30-Minuten-Redaktionsplan: So schaffst du regelmäßig gute Newsletter

Du weißt, dass E-Mail bzw. dein Newsletter dein verlässlichster Kanal ist, aber es ist immer so schwer ihn schreiben? Dein Newsletter rutscht immer weiter nach unten bis er der letzte Punkt auf deiner to do-Liste ist?
Dann öffnest du endlich dein Programm, aber sitzt erstmal vor einer leeren E-Mail und weißt nicht, was du schreiben sollst? Die Zeit rennt. Es fühlt sich an wie ein Berg, den du jede Woche aufs Neue erklimmen musst.
Dir fehlt nicht Motivation, dir fehlt ein Plan, dem du einfach folgen kannst. Genau hier setzt mein 30-Minuten-Newsletter-Redaktionsplan an. Damit findest du Themen, einen Takt und ein System, dass du auch in trubeligen Zeiten am Laufen halten kannst. Arbeite dich durch die 6 Schritte und deine nächsten 9 Ausgaben stehen.

Schritt 1: Ziel & Rolle des Newsletters klären

Mach dir 5 Minuten lang Gedanken über deinen Newsletter. Stelle dir die folgenden Fragen:

  • Was ist mein Ziel für die nächsten 3 Monate?
  • Mit welcher Metrik kann ich das messen?
  • Was sind meine 3 Content-Säulen?

Schreibe auf, was dir als erstes in den Sinn kommt. Halte dich nicht zu lange mit der Beantwortung auf. Du willst in die Umsetzung kommen!

Done is better than perfect

Wenn dir nach 5 Minuten absolut nichts eingefallen ist, dann schau dir meine Beispiele an, vielleicht findest du dadurch ja deine Antwort.

ZIELE & METRIKEN
- Bekanntheit -> OR
- Verkäufe -> CTR
- Kundenbindung -> reply rate
- Interaktion -> CTOR
- weniger Abmeldungen -> unsubscribe rate
CONTENT-SÄULEN
- Educate me: Anleitungen, Tipps, Hacks, ...
- Community: behind the scenes, Eventberichte, ...
- Inspire me: kuratierte Empfehlungen (z.B. Bücher), Zitate, Trends, ...
Selling: Produktupdates, Neuigkeiten, exklusive Angebote, ...

Schritt 2: Themen-Schnelldreh

Im 2. Schritt legst du dir einen Ideenparkplatz an. Brainstorme nicht einfach wild drauf los, sondern nimm dazu die in Schritt 1 definierten Content-Säulen. Stelle dir einen Timer auf 7 Minuten und schreibe zu jeder Säule mindestens 3 Ideen auf. Et voila: schon hast du 9 Themen für deine nächsten Ausgaben.

Bsp: Trainer*in
Content-Säule: Tipp - Ideen: richtig Atmen, richtige Haltung bei Übung X

Wenn du einen Turbo für deinen Ideenparkplatz brauchst, habe ich etwas für dich: Ich habe 15 Newsletter-Ideen zusammengetragen, die dir helfen mehr Wirkung, Verbindung und Verkäufe aufzubauen. Sie sind direkt bereit für den Einsatz mit Hook & CTA, die du einfach in deinen Newsletter Redaktionsplan übernehmen kannst.


Schritt 3: Frequenz & Formate festlegen

Die nächsten 5 Minuten verbringst du damit, festzulegen, wie oft du deinen Newsletter versenden willst und wie er aufgebaut sein soll. Hier legst du dir also deine spätere Routine fest.

Überlege, wie oft du schreiben willst. 1x im Monat, damit dich deine Leserschaft nicht verliert? Das ist dein Minimum. Lege es so fest, dass du es realistisch einhalten kannst. Lieber nur alle 2 Monate schreiben, als alle 2 Wochen mit halbherzigem Inhalt.

Lege auch deine Standard-Bausteine für deinen Newsletter fest:

  • Hook (Aufhänger): Anfang deiner E-Mail, die neugierig macht und zum Weiterlesen animiert.
  • Nugget (Kern): hier lieferst du Mehrwert. Das ist der Grund, warum dein Newsletter abonniert wurde.
  • CTA (Call to Action): fordere zu einer konkreten Handlung auf, z.B. vollständigen Blogbeitrag lesen

In nur 12 Minuten haben wir die Strategie und Struktur deines Newsletters geklärt. Weiter geht es mit der Umsetzung:

Schritt 4: Template & Definition of Done

In Schritt 4 legen wir einen Bauplan für deinen Newsletter fest, so dass du nicht bei jeder Ausgabe wieder vor einem leeren Bildschirm sitzt:

  1. Betreff-Framework: schaff dir einen Rahmen, damit du schnell Betreffzeilen schreiben kannst, die zum Öffnen anregen (z.B. „Tipp der Woche: …“)
  2. Pre-Header: das ist der kurze Text unter dem Betreff. Nutze ihn gerne für einen 2. CTA
  3. Layout-Skizze: entwickle eine grobe Skizze, wie dein Newsletter aussehen soll. Z.B. Logo oben mittig, Einleitung, Nugget, CTA-Button, Social Media Icons, Impressum

Schreibe dir auch eine Checkliste, die du vor dem Versand durchgehen kannst (Definition of Done). Wenn du willst, kannst du einfach meine übernehmen:

  • Betreff: klar und weckt Interesse?
  • Sind alle Links richtig und funktionieren sie?
  • CTA: sichtbar und verständlich?
  • Habe ich mich auf die Kernbotschaft konzentriert?
  • Bilder: richtig formatiert und laden schnell?

Schritt 5: Technik light & Tracking

Mit diesem Schritt lernst du zu verstehen, welche Inhalte funktionieren und wie du dich weiter verbessern kannst, so dass du deinen nächsten Newsletter Redaktionsplan optimieren kannst:

  • Double Opt-In: Haben alle Abonnenten ihre E-Mail-Adresse bestätigt? Nur so baust du eine DSGVO-konforme Liste auf.
  • Segment „Interessenten“: Erstelle ein eigenes Segment für alle Neu-Abonnenten. So kannst du sie gezielt anschreiben (Stichwort: Willkommensserie) und zu Kunden machen.
  • UTM-Basics: UTM-Paramenter sind kleine Textbausteine, die an deinen Link gehängt werden, damit du z.B. in Google Analytics nachvollziehen kannst, woher die Besucher kommen.
  • 5 KPIs: KPIs sind Schlüsselmetriken, die dir deinen Erfolg zeigen. Die 5 wichtigstens sind:
    • OR (Öffnungsrate): Wie viele haben meine E-Mail geöffnet?
    • CTR (Klickrate): Wie viele haben auf einen Link geklickt?
    • Unsubscribe Rate (Abmelderate): Wie viele haben sich abgemeldet?
    • CTOR (Click-to-Open-Rate): Wie viele, die geöffnet haben, haben auch geklickt?
    • CVR (Conversion Rate): Wie viele kaufen etwas/laden herunter/führen gewünschte Aktion durch?

Schritt 6: Mini-Plan ausrollen

Wir haben die Strategie, den Content sowie die technische Umsetzung. Jetzt bringen wir das ganze in einem konkreten Plan zusammen:

  1. Schnapp dir deine Ideen aus dem Ideenparkplatz und verteile sie auf deine Frequenz. Z.B. wenn du alle 2 Wochen schreiben willst, verteilst du die 9 Ideen darauf.
  2. Lege den CTA für jede Ausgabe fest. Jede E-Mail sollte eine klare Handlungsaufforderung haben, die dich deinem Ziel näherbringt.

Jetzt hast du einen ganz konkreten, 8-wöchigen Redaktionsplan, dank dem du genau weißt, welche Themen du als nächstes verschickst und was die Leser tun sollen.

FAQ

Wie oft sollte ich meinen Newsletter versenden?

Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wähle den Rhythmus so, dass du ihn einhalten kannst. Ich bin eine große Verfechterin von weniger ist mehr.

Was, wenn ich keine Zeit habe?

Du bist dank deinem Redaktionsplan viel schneller als du bisher warst! Die meiste Zeit hat die Vorbereitung gekostet, aber da du jetzt weißt, was du schreibst und wann, wird es einfacher. Und deine Bausteine nehmen dir auch eine große Last von den Schultern. Diese Struktur ermöglicht es dir, selbst mit minimalem Aufwand eine E-Mail zu verfassen. Im Notfall ist eine kurze, persönliche E-Mail mit einem ehrlichen Update und dem Versprechen, bald wieder da zu sein, immer besser als Funkstille.

Wie weiß ich, ob mein Newsletter gut läuft?

Halte dich an dein definiertes Ziel und die dazugehörige Kernmetrik. Es geht nicht rein um die Öffnungsrate, viel wichtiger ist, welche Aktion dein*e Leser*in nach dem Klick ausführt.

de_DEDeutsch